Insider-Interviews
Insider-Interviews werden typischerweise mit Personen durchgeführt, die über Insiderwissen verfügen, wie zum Beispiel ehemalige oder aktuelle Mitarbeiter eines Unternehmens, Lieferanten, Branchenexperten oder Personen, die enge Beziehungen zu relevanten Akteuren haben. Diese Interviews können auf persönlichen Treffen, Telefon- oder Videokonferenzen basieren und werden oft unter Vertraulichkeitsvereinbarungen durchgeführt, um die Identität der Befragten zu schützen.
Insider-Interviews dienen dazu, tiefergehende Einblicke in spezifische Themen zu gewinnen, wie zum Beispiel interne Unternehmensstrategien, Konkurrenzanalysen, Produktentwicklungen, Markttrends, regulatorische Angelegenheiten oder andere relevante Informationen, die für eine fundierte Entscheidungsfindung oder strategische Planung von Unternehmen wichtig sind.
Die Verwendung von Insider-Interviews in der investigativen Marktforschung erfordert sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass die Befragten vertrauenswürdig und gut informiert sind, und dass die Informationen, die sie bereitstellen, valide und zuverlässig sind.
-
Ein Produkt muss schnellstens am Markt, aber es fehlen die notwendigen Ressourcen.
-
Die Marketing-Strategie muss geändert werden und es fehlen die notwendigen Ideen.
-
Dringlichkeit: Ein qualifizierter Manager muss sofort loslegen. Punktum.
-
Überbrückung einer Vakanz
-
Die Suche nach einer Festbesetzung ist bereits im Gange. Ein glaubwürdiger Kandidat ist jedoch nicht in Sicht oder steht erst in sechs Monaten zur Verfügung. Die Arbeit muss jedoch getan werden in der Zwischenzeit. Die Suche und Auswahl eines Kandidaten für eine Festanstellung braucht Zeit. Eile ist hierbei ein schlechter Ratgeber. Die notwendige Ruhe, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, stellt sich eher dann ein, wenn die Position zwischenzeitlich interimistisch kompetent besetzt ist.
-
Strategie- und Strukturänderungen mit Veränderungen des Marktes.
-
Kostendruck, Bedarf nach Reorganisation oder Restrukturierung des Geschäftes.
-
Forderung nach kultureller Veränderung im Unternehmen.
-
Optimierung der Geschäftsprozesse